Das Museum in Birgitz erzählt von den Rätern, vorrömische Bewohner Tirols, die auf der Hohen Birga lebten
Bildergallerie: Rätermuseum Hohe Birga
Auf der Hohen Birga, einem Hügel im Norden von Birgitz, lebten von ca. 400 - 15 v. Chr. die Räter. Verbreitet war das Volk vom Unterengadin (CH) im Westen bis in das Virgental (A) im Osten und an den Gardasee (I) im Süden. Im Zuge der römischen Alpenfeldzüge wurde es schließlich vertrieben.
Auf dem Hügel findest du den Archäologischen Lehrpfad, der einige der hier gemachten Ausgrabungsfunde weitgehend in ihrem Originalzustand zeigt. Dazu gehören bis zu 2 Meter hohe Mauerreste, die 1937 entdeckt und nach dem Krieg freigelegt wurden. Auch Schautafeln sind aufgestellt, die die Kultur und Lebensweise der Räter erklären.
Weiter eintauchen in die Lebensweise und Kultur der Räter kannst du dann im Rätermuseum Hohe Birga am Dorfplatz, das - ebenso wie das archäologische Freigelände - 2013 eröffnet wurde. Das Museum zeigt neben den einzelnen Funden wie keramische Gefäße, Schmuck und Werkzeuge aus Metall eine interessante Medienpräsentation in verschiedenen Sprachen, auch in kindgerechter Form. Geführt wird das Museum heute vom Verein Archaeotop Hohe Birga.
Kontaktinfos
- Dorfplatz 1 - 6092 - Birgitz
- +43 5234 3323325
- raetermuseum@birgitz.tirol.gv.at
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
freiwillige Spende
Mehr Infos
Der Archäologische Lehrpfad auf der Hohen Birga ist ganzjährig mit kostenlosem Audioguide frei zugänglich. Das Museum selbst bleibt im Winter von November bis April geschlossen.
Änderung/Korrektur vorschlagen