Das Archäologische Museum Fließ und das Dokumentationszentrum Via Claudia Augusta liegen nebeneinander.
Bildergallerie: Archäologisches Museum Fließ
Das Alte Widum von Fließ, das direkt neben der Pfarrkirche zu finden ist, steht unter Denkmalschutz und gilt als ältestes Haus des Dorfes. Bereits 1360 wurde es erstmals urkundlich erwähnt, auf dem Gebäude selbst ist die Jahreszahl 1713 zu sehen. Die Fassadenmalereien aus dem 18. Jahrhundert zeigen die Heiligen Josef und Antonius sowie Mariahilf. Im Mai 1994 wurde hier das Archäologische Museum Fließ eröffnet, das seitdem ein beliebtes Ausflugsziel für Geschichtsinteressierte ist und einzigartige Funde beherbergt.
Das Archäologische Museum Fließ ist ganz den Funden vom prähistorischen Brandopferplatz am Gachen Blick (Waffen, Schmuck und Münzen aus der Zeit von 1.400 v. Chr. - 400 n. Chr.) und dem bronzezeitlichen Schatzfund vom Moosbruckschrofen am Piller Sattel (350 Fundstücke, der größte und vielfältigste bronzezeitliche Depotfund Europas), sowie dem hallstattzeitlichen Bronzeschatz von Fließ (386 Gegenstände, 7. und 6. Jahrhundert v. Chr.) gewidmet. Einer der interessantesten Ausstellungsstücke des Archäologischen Museums ist das Fragment eines Kammhelms, der als ältester Helm Europas gilt. Die Funde wurden 1990, 1991 und 2001 von Einheimischen gemacht. Auch Führungen zum Brandopferplatz am Gachen Blick werden angeboten: Hierher zogen in der Bronze- und Eisenzeit die Räter mit ihren Opfertieren, um den Göttern Brandopfer darzubringen. Im Zentrum des Opferplatzes sind der Steinaltar, eine Festwiese und ein Aschehügel zu finden.
Neben dem Alten Widum mit dem Archäologischen Museum steht, sozusagen als Kontrast, ein modernes Gebäude mit dem Dokuzentrum Via Claudia Augusta. Es erzählt die Geschichte der Via Claudia Augusta und zeigt Funde, die entlang der alten Römerstraße auf dem Gebiet von Tirol gemacht wurden, sowie eine Kopie der "Tabula Peutingeriana", der einzigen noch erhaltenen römischen Straßenkarte. Wussten Sie etwa, dass die Via Claudia Augusta die einzige nach einem Kaiser benannte römische Straße über die Alpen ist?
Kontaktinfos
- Fließ 89 - 6521 - Fliess
- Führungen oder Besichtigungen auf Voranmeldung möglich
- +43 5449 20065
- museum@fliess.at
Eintritt
6,00 € Erwachsene
6,00 € Senioren, Jugendliche (14-18 Jahre)
3,00 € Kinder (bis 14 Jahre)
kostenlos mit der TirolWestCard
Mehr Infos
Für Gruppen (ab 10 Personen) auf telefonische Anfrage auch im Winter geöffnet.
Änderung/Korrektur vorschlagen