Das Ski- und Heimatmuseum in der Villa Trier stellt auf anschauliche Art und Weise die Entwicklung des alpinen Skisports dar
Bildergallerie: Museum St. Anton am Arlberg
"Die Wiege des alpinen Skilaufes" - so wird St. Anton am Arlberg genannt. Von hier stammen auch Hannes Schneider (1890-1955), österreichischer Skipionier und Schauspieler, und Karl Schranz, einer der erfolgreichsten und bekanntesten früheren Skirennläufer Österreichs. Somit war die Errichtung eines Museums zur Entwicklung des alpinen Skilaufs naheliegend.
1910 ließ der Deutsche Bernhard Trier auf dem Grundstück oberhalb der heutigen Galzigbahn ein idyllisches Haus erbauen: die Villa Trier, die von einem weitläufigen Park umgeben ist. Im Laufe der Zeit wechselte sie mehrmals den Besitzer und wurde schließlich verkauft. Diese Gelegenheit hat Gemeinde und Tourismusverband 1971 ergriffen, und so entstand in den stilvollen Räumen des ehrwürdigen Hauses das Ski- und Heimatmuseum St. Anton am Arlberg.
Im Erdgeschoss der Villa Trier befindet sich heute das Restaurant, das in diesem herrlichen Ambiente traditionelle Gerichte auf kreative Art neu interpretiert. Das Museum St. Anton am Arlberg nimmt den 1. Stock ein und stellt nicht nur die Entstehung des alpinen Skisports, sondern auch die Entwicklung von St. Anton am Arlberg zum bekannten Wintersportzentrum dar. Ein Augenmerk wird auch auf die Heimat- und Kulturgeschichte sowie den Eisenbahn- und Tunnelbau gelegt, ein weiterer Teil ist der Partnerstadt Nozawa Onsen in Japan gewidmet.
Kontaktinfos
- Rudi Matt Weg 10 - 6580 - St. Anton am Arlberg
- +43 5446 22690
- office@museum-stanton.com
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
5,00 € Erwachsene
4,00 € Gruppen (5-10 Personen)
3,00 € Kinder und Jugendliche (7-16 Jahre)
Audioguide inklusive
frei für Kinder bis 6 Jahre
frei mit der Sommer Card
frei mit der Premium Card
Mehr Infos
Audioguide verfügbar in DE, EN, IT, FR. Führungen für Gruppen auf Anfrage.
Das Museum ist von Mitte Juni bis Mitte Oktober 2023 geöffnet, Saisonsschließung im Frühling (Ende April bis Mitte Juni) und im Herbst (Mitte Oktober bis Dezember). Saisonsstart Winter 2023 Anfang Dezember. Das Restaurant hat dieselben Öffnungszeiten wie das Museum St. Anton.
Änderung/Korrektur vorschlagen