Das Museum und die Galerie der Marktgemeinde St. Johann sind in zwei miteinander verbundenen Gebäuden untergebracht.
Bildergallerie: Museum St. Johann in Tirol
-
-
D_Handy_Museum_StJohann-in-Tirol.jpg
-
D_Adler_Museum_StJohann-in-Tirol.jpg
-
D_Aquarell_1910_Museum_StJohann-in-Tirol.JPG
-
D_Museum_Waschhauesl_StJohann-in-Tirol.jpg
-
D_Kaisermodell_Museum_StJohann-in-Tirol.JPG
-
D_Knoten_probieren_Museum_StJohann-in-Tirol.jpg
-
D_Hoehlenbaer_2_Museum_StJohann-in-Tirol.jpg
-
D_Logo_Museum_StJohann-in-Tirol.jpg
-
D_Museum3_StJohann-in-Tirol.JPG
In zwei historischen Gebäuden in St. Johann in Tirol, die unterirdisch miteinander verbunden sind, sind seit 1994 das Museum und die Galerie der Marktgemeinde St. Johann in Tirol untergebracht. Die Häuser sind in der Fußgängerzone gleich hinter der Pfarrkirche zu finden. Eines davon ist das "Riester'sche Priesterhaus", im 18. Jahrhundert eine Besserungsanstalt für Priester mit ungebührlichem Lebenswandel, bei dem anderen handelt es sich um das ehemalige Wirtschaftsgebäude, das so genannte "Waschhäusl". Ab dem 19. Jahrhundert beherbergte das Hauptgebäude dann auch die Volksschule, später das Gemeindeamt und andere Einrichtungen.
Ein Glaskubus mit Wendeltreppe führt heute zum unterirdischen Verbindungsraum. Die geschichtliche Entwicklung von St. Johann in Tirol im Erdgeschoss des "Riester'schen Priesterhauses" umfasst Themen wie Schule, Schützen und Freiheitskämpfer, Kupfer- und Silberbergbau, Edmund Angerer (Komponist der weltberühmten Kindersinfonie), die ehemalige Sommerresidenz der Bischöfe von Chiemsee und die Anfänge des Tourismus. Dazu gibt es Krippen- und Heiligenfiguren aus dem 19. Jahrhundert, historische Trachten aus dem Leukental und Nostalgisches aus Alt-Sankt Johann zu bestaunen. In der Galerie im Obergeschoss werden zudem Ausstellungen zeitgenössischer Kunst gezeigt.
Im "Waschhäusl" ist hingegen die Ausstellung über das beeindruckende Kaisergebirge zu sehen. Sie wird unter dem Titel "Felsenreich - Mythos und Erlebnis Kaisergebirge" vorgestellt. Die Sammlung umfasst nicht nur zahlreiche Bilder, Exponate und urzeitliche Funde, sondern auch die lebensgroße Nachbildung eines Höhlenbären, eines sogenannten Ursus spelaeus. Er lebte in der letzten Eiszeit in Europa. Das Kaisergebirge selbst wird hingegen durch ein riesiges Reliefmodell präsentiert...
Kontaktinfos
- Bahnhofstraße 8 - 6380 - St. Johann in Tirol
- Führungen oder Besichtigungen auf Voranmeldung möglich
- +43 5352 6900213
- info@museum1.at
Eintritt
2,50 € Erwachsene
2,00 € Erwachsene (ermäßigt)
2,00 € Jugendliche (ab 14 Jahre)
1,50 € Jugendliche (ermäßigt)
freier Eintritt unter 14 Jahren
Mehr Infos
Für Gruppen auf Anfrage auch im Winter geöffnet.
Änderung/Korrektur vorschlagen