Das 700 Jahre alte Stamserhaus gilt in seiner Form als das älteste Bauernhaus Tirols und beherbergt ein Heimatmuseum.
Bildergallerie: Museum Stamserhaus Wenns
Bereits 700 Jahre alt sind die Grundmauern des Stamserhauses im Pitztal, eines der frühesten Beispiele eines gewölbten Mittelflurhaustyps in Tirol. Es war im Besitz des Stiftes Stams: Hier residierte der Finanzverwalter und hob für die Stamser Lehensherren den Zehent von den Bauern ein, ein Zehntel ihrer Erträge. Einige Male brannte es nieder und wurde wiederaufgebaut, bis es in den Besitz der Gemeinde Wenns kam. Diese ließ es von Grund auf restaurieren, und 2011 wurde das Museum eröffnet. Im Inneren mit seinem spätmittelalterlichen Kern beeindrucken besonders die gut erhaltenen romanischen Kellerräume, die getäfelte Stube und die gewölbte Küche.
Im Stamserhaus ist heute das Heimat- und Krippenmuseum des Pitztales untergebracht, das einige volkskundliche Raritäten zeigt. Ein Teil des Museums ist dem Kartographen und Topographen Georg Matthäus Vischer gewidmet. Er wurde am 22. April 1628 im Stamserhaus geboren. In seiner Krippenausstellung im Kellergewölbe und im 1. Stock zeigt das Museum über 40 Krippen, die die traditionsreiche lokale Krippenarbeit eindrucksvoll präsentieren. Der "Weihnachtskrippe-Gesellschaftsverein Wenns", 1860 gegründet, ist nachweislich der älteste Krippenverein der Welt.
In 150 Jahren wurden mehr als 350 Wenner Krippen geschaffen, einige sind noch erhalten geblieben und werden im Stamserhaus gezeigt. In der gemütlichen Museumsstube können Sie dann bei einem Kaffee oder einem Glas Wein das besondere Ambiente genießen. Das Gebäude ist auch ein beliebter Veranstaltungsort: Von Mundartlesungen bis Hip-Hop Abenden, von Weihnachtskonzerten bis Sonderausstellungen reicht das vielfältige Angebot für Jung und Alt.
Kontaktinfos
- Georg Matthäus-Vischer-Platz 30 - 6473 - Wenns
- Führungen oder Besichtigungen auf Voranmeldung möglich
- +43 650 9563031
- stamserhaus@gmail.com
Eintritt
4,00 € Erwachsene
2,00 € Kinder und Jugendliche (10-15 Jahre)
freier Eintritt für Kinder bis 9 Jahre
Gruppen (ab 20 Personen):
3,00 € Erwachsene
1,50 € Kinder und Jugendliche (10-15 Jahre)
freier Eintritt für Kinder bis 9 Jahre
Mehr Infos
Gruppen ab 20 Personen auch außerhalb der Öffnungszeiten (auf Anfrage). Das Museum bleibt im Sommer 2020 geschlossen.
Änderung/Korrektur vorschlagen