Das Museum für Kunst und Ethnographie in Schwaz bietet Einblick in die Verschiedenartigkeit der Kulturen.
Bildergallerie: Museum der Völker Schwaz
Das 1995 als "Haus der Völker" gegründete Museum beherbergt Objekte aus Afrika, Asien und Indonesien, die der Fotograf und Journalist Prof. Gert Chesi über 50 Jahre gesammelt und als Schenkung 2016 der Stadt Schwaz überlassen hat. Die kulturwissenschaftlich und kunsthistorisch außergewöhnliche Sammlung fordert dich auf, kulturelle Vielfalt, historische und aktuelle Gesellschaftsentwürfe und unterschiedliche Lebensweisen von Menschen zu thematisieren. Respekt ist die Haltung, mit der hier dem "Anderen", aber auch dem "Eigenen" begegnet wird.
2013 wurde es komplett umgestaltet. Heute bietet das Museum der Völker Schwaz neben neuen Gebäudeteilen auch eine integrierte Studio Galerie. Es gibt drei Ebenen und Ausstellungsthemen: "Zwischen Himmel und Erde" (Dauerausstellung im Erdgeschoss), und im 1. und 2. Stock jeweils eine Sonderausstellung. Dazu gehören z.B. "Erinnerungen an Äthiopien" (Alfons Huber, Arzt im Dienst Haile Selassies, 2021) oder die Jubiläums-Ausstellung "25 JAHRE Museum der Völker" 2021.
Ergänzt wird das Museum durch ein Café und einen Ethno-Shop, eine Fundgrube für Fachbücher und originale Kunst- und Kultobjekte. Ein wahres Paradies für all jene, die gerne reisen oder sich einfach mal vom Museum der Völker aus die Welt anschauen möchten!
Kontaktinfos
- St. Martin 16 - 6130 - Schwaz
- +43 5242 66090
- info@museumdervoelker.com
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
8,00 € Erwachsene
5,00 € Kinder und Jugendliche (6-18 Jahre)
5,00 € Studenten und Lehrlinge
5,00 € Senioren
5,00 € Gruppen (ab 10 Personen)
Familienkarte: Kinder ab dem 2. Kind frei
frei für Kinder unter 6 Jahren
frei mit dem Freizeitticket Tirol
frei mit der Silberregion Karwendel Card
Ermäßigung mit anderen Gästekarten
Mehr Infos
Das Museum ist ganzjährig geöffnet. Allgemeine Museumsführung jeden Sonntag um 14.00 Uhr.
Änderung/Korrektur vorschlagen