Die Ausstellung “Tauernblicke - Momente des Staunens” ist im Nationalparkhaus Hohe Tauern in Matrei in Osttirol zu finden
Bildergallerie: Ausstellung “Tauernblicke - Momente des Staunens”
In der ehemaligen Volksschule von Matrei, einem denkmalgeschützten Gebäude von 1866, ist das Nationalparkhaus Hohe Tauern untergebracht. Es bietet mit "Tauernblicke - Momente des Staunens" eine Multimedia-Dauerausstellung, die zum 25-jährigen Jubiläum eröffnet wurde und dir auf zwei Stockwerken spektakuläre Einblicke in den Schutzraum Hohe Tauern bietet. Einer der beeindruckendsten davon ist der Dreh vom Großglockner, dem höchsten Berg Österreichs.
6 Erlebnisräume widmen sich ganz der Bergwelt und der Flora und Fauna im Nationalpark Hohe Tauern. Auch die bekanntesten Orte werden vorgestellt, wie die imposanten Umbalfälle, die Gletscher oder die Jagdhausalm am Ende des Defereggentales, die zu den ältesten Almen Österreichs gehört. Die Bereiche unterteilen sich in "Die fliegenden Könige der Lüfte", "Interaktive Rätselspiele für Jung und Alt", "Umrahmt von Jahrtausende alter Kulturlandschaft", "Blaue Wundergrotte Gletschertor", "Land der 1000 Wasser" und "Arche Noah der Extreme".
Nationalpark-Ranger können dir viel Interessantes von den Lebensbedingungen im Hochgebirge der Hohen Tauern berichten. Dort leben neben Steinadlern und Bartgeiern auch Alpensalamander und Alpensteinböcke. Das Angebot der Ausstellung wird von einer Kinderspielecke für die kleinen Besucher abgerundet. Geparkt werden kann am Kirchplatz von Matrei.
Kontaktinfos
- Nationalparkhaus, Kirchplatz 2 - 9971 - Matrei in Osttirol
- +43 4875 516110
- nationalparkservice.tirol@hohetauern.at
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
freier Eintritt
Mehr Infos
Führungen für Gruppen, Kinder und Erwachsene auf Anfrage. Das Kombiticket für eine Führung durch die Ausstellung im Nationalparkhaus mit dem Ranger und den Talmarkt Matrei-Gutschein (Kaffee und süße Köstlichkeit aus der Nationalparkregion) ist auf Anfrage erhältlich.
Die Ausstellung ist im Sommer und im Winter geöffnet, Saisonsschließung im Frühling (April bis Mai) und im Herbst (Anfang November bis Dezember). Saisonsstart Winter 2023 am 18. Dezember.
Änderung/Korrektur vorschlagen