Das barrierefreie Schreibmaschinen-Museum erzählt von der Entwicklung der Schreibmaschine und der Schrift
Bildergallerie: Schreibmaschinen-Museum Wattens
Über 500 restaurierte und voll funktionsfähige Schreibmaschinen aus der Sammlung des Büromaschinen-Mechanikermeisters Jörg Thien gibt es im Schreibmaschinen-Museum Wattens zu sehen. Es widmet sich ganz der Schreibmaschine, der Schrift und der Textgestaltung, und bietet tiefe Einblicke in die Schreibkunst. Realisiert wurde es 2002 durch den Verein der Pädagoginnen und Pädagogen der Informationstechnologie (vpi), mit Unterstützung der Marktgemeinde Wattens.
Die Schreibmaschinen, die in drei Vitrinen ausgestellt werden und teils wahre Raritäten sind, reichen bis 1884 zurück. Gezeigt wird zum Beispiel die hölzerne Schreibmaschine aus dem Jahr 1868 von Peter Mitterhofer: Der Südtiroler gilt als Erfinder der Schreibmaschine, ihm ist in seinem Geburtsort Partschins bei Meran ein weiteres Schreibmaschinen-Museum gewidmet. Auch elektronische Schreibmaschinen der Gegenwart, Blinden-, Stenographie- und Spielzeugmaschinen sowie Fernschreiber und Chiffriergeräte kannst du bewundern.
Einmal jährlich, meist im Rahmen der "Langen Nacht der Museen", findet eine Sonderausstellung mit aktuellen Ausstellungsstücken statt. Übrigens: Schreibmaschinen wurden bis 2011 hergestellt, als die letzte Fabrik für mechanische Schreibmaschinen in Indien ihre Tore schloss...
Kontaktinfos
- Andrä-Angerer-Gasse 1 - 6112 - Wattens
- +43 5224 54687 / +43 512 272399
- schreibmaschinenmuseum-wattens@cnh.at
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
freier Eintritt
Mehr Infos
Gruppenführungen sind jederzeit nach Voranmeldung möglich. Das Museum ist barrierefrei.
Das Schreibmaschinen-Museum Wattens ist ganzjährig geöffnet, im Sommer bis 16. August 2023 reduzierte Öffnungszeiten (nur donnerstags). Am Wochenende und an Feiertagen geschlossen.
Änderung/Korrektur vorschlagen