Seit 14 Generationen gießt und restauriert die Familie Grassmayr in Innsbruck bereits Glocken für die ganze Welt
Bildergallerie: Glockenmuseum Grassmayr
Auf über 400 Jahre Erfahrung, Tradition und Geschichte kann die historische Glockengießerei Grassmayr in der Innsbrucker Leopoldstraße zurückblicken. 1599 goss Bartlme Grassmayr seine erste Glocke, und seit damals werden das Fachwissen und das Geheimnis seiner Glockenkonstruktionen sorgfältig gehütet. Noch heute werden hier nach alter Handwerkskunst Glocken gegossen und restauriert: Sie erklingen in ca. 100 Ländern weltweit...
Die derzeit größte gegossene Glocke, die Friedensglocke, wiegt über 10 Tonnen und erklingt jeden Tag um 17.00 Uhr in Telfs/Mösern in Tirol. Sie läutet "für die gute Nachbarschaft und den Frieden der Alpenländer". In der Glockengießerei gibt es auch ein Museum, das eine Kombination aus Glockengießerei, Glockenmuseum und Klangraum darstellt. Der Klangraum wird zu einem besonderen akustischen Erlebnis, da die Glocken aus der Gießerei Grassmayr in ihrer komplexen Struktur mehrere Töne erklingen lassen. Bei großen Glocken sind es bis zu 50 Teiltöne.
Das Museumskonzept wurde prämiert: Das Bundesministerium für Kultur hat das Glockenmuseum mit dem Österreichischen Museumspreis ausgezeichnet, und der ORF hat ihm den "Maecenas-Preis" verliehen. Plane für einen Besuch mindestens eine Stunde ein!
Kontaktinfos
- Leopoldstraße 53 - 6020 - Innsbruck
- +43 512 59416
- museum@grassmayr.at
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
9,50 € Erwachsene
9,50 € Jugendliche (15-18 Jahre)
7,00 € Gruppen (ab 15 Personen)
5,00 € Kinder (6-14 Jahre)
24,00 € Familienkarte
frei für Kinder bis 5 Jahre
Führungen für Gruppen (bis 35 Personen):
75,00 € Führung in DE, EN, IT, FR
55,00 € Schulklassen (DE)
155,00 € Museumsführung mit Stadtführung
Mehr Infos
Führungen nach Anmeldung auch außerhalb der normalen Öffnungszeiten möglich.
Das Glockenmuseum Grassmayr ist ganzjährig geöffnet, geschlossen an Sonn- und Feiertagen, im Winter (November bis März) auch an Samstagen.
Änderung/Korrektur vorschlagen