Die Absamer Matschgerer dokumentieren die Geschichte dieses Fasnachtsbrauchs in einem eigenen kleinen Museum
Bildergallerie: Matschgerer-Museum Absam
Im "Spritzenhaus", dem früheren Feuerwehrhaus der Gemeinde Absam, eröffnete der Verein der Absamer Matschgerer in den 1980er Jahren ein kleines Museum. Es ist den Figuren der Absamer Fasnacht gewidmet, wie den Hexen, Zottler, Tschaggeler, Klötzler, Fleckler, Flitscheler und Tuxer. Daneben dient das Gebäude den Absamer Matschgerern als Vereinslokal.
Einst als Brauch den erwachsenen Männern vorbehalten, gibt es seit den 1980er Jahren in Absam auch die Jungmatschgerer, um Kindern und Heranwachsenden diesen alten katholischen Brauch mitzugeben. Seine Geschichte reicht bis in das 18. Jahrhundert zurück, als er in der Schweiz, in Deutschland und weiten Teilen Österreichs verbreitet war. Im 19. Jahrhundert zogen Maskierte von Hof zu Hof, und im 20. Jahrhundert wurde dies zu einem Umzug umgestaltet. Das Treiben beginnt immer am 18. Januar, denn am 17. Jänner 1797 erschien das Muttergottesbild in Absam.
Das kleine Museum zeigt neben den Gewändern auch 200 Holzlarven, wobei die älteste an die 200 Jahre alt ist. Sie zeigt das Fasserrössl, eine Figur mit einem Pferd, die dem Beruf der Fassbinder gewidmet ist. Auch Fotos, Bilder und der Film "Fasnachtsfieber in Absam" dokumentieren die Geschichte der Matschgerer. Der Umzug findet alle vier Jahre statt (das nächste Mal 2024).
Kontaktinfos
- Stainerstraße 1 - 6067 - Absam
- +43 664 4517959
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
freier Eintritt
Mehr Infos
Führungen für Gruppen auf Anfrage. Das Matschgerer-Museum Absam ist jeden Sonntag vom 3. September bis 17. Dezember 2023 geöffnet, Saisonsschließung im Sommer (Juli und August) und im Winter (Weihnachten bis Ende März). Saisonsstart 2024 am 7. April.
Änderung/Korrektur vorschlagen