Hoch über Innsbruck: Skifahren am Olympia-Berg Patscherkofel, der auch von Skitourengehern geschätzt wird
Bildergalerie: Skigebiet Patscherkofel - Innsbruck
Igls, ein Stadtteil von Innsbruck, war 1964 und 1976 Austragungsort der olympischen Abfahrtsläufe der Herren. Es handelt sich um die IX. und XII. Olympischen Winterspiele der Geschichte. Genauer gesagt, schrieb der Patscherkofel Skigeschichte, als Skistars wie Franz Klammer, Hermann Maier, Renate Götschl und Michaela Dorfmeister hier um Medaillen kämpften.
Du erkennst den knapp 2.000 Meter hohen Berg leicht an seiner runden Kuppe und dem markanten Sendemast. Dank des kostenlosen Skibusses ist er bequem erreichbar. Von Igls schwebt die barrierefreie Patscherkofelbahn mit kostenlosem WLAN zum Gipfel. Zu den 18,5 Pistenkilometern gehören der neue Weltcuphang, die Rennstrecke am Ochsenhanglift und die Pisten auf der Heiligwasserwiese, wo wöchentlich Nachtskilauf stattfindet. Auch weihnachtliche Events und Silvesterfeiern "am Kofel", wie der Patscherkofel genannt wird, sind beliebt.
Für Anfänger gibt es flache Übungshänge, für Snowboarder den Snowpark Innsbruck auf 1.950 Metern Höhe. Auf die jüngeren Gäste warten Kofele's Kinderland und ein Eislaufplatz an der Talstation der Bahn in Igls. Beschilderte Skitourenrouten, drei Schneeschuhwandertouren und drei Winterwanderwege runden das Angebot am Hausberg der Innsbrucker ab. Wie in 11 weiteren Skigebieten der Region gilt im Skigebiet Patscherkofel der SKI plus CITY Pass Stubai Innsbruck.
Höhenlage: 900 - 1.960 m ü.d.M.
Skipisten: 18,5 km (5,6 km leicht / 8,8 km mittel / 4,1 km schwer)
Beschneiung: 100% der Pisten
Aufstiegsanlagen: 7 Lifte
Rodelbahnen: keine Bahnen vorhanden
Langlaufloipen: keine Loipen vorhanden
Download:
Kontaktinfos
- Römerstraße 81 - 6080 - Igls
- +43 512 37 7234
- info@patscherkofelbahn.at
Öffnungszeiten
Der 6. April 2025 war der letzte Skitag, die Wintersaison 2025/2026 startet Anfang Dezember.
Änderung/Korrektur vorschlagen