Mitten in Imst befindet sich der Eingang zu einer der schönsten Schluchten Österreichs und einem der wertvollsten Biotope Tirols
Bildergalerie: Rosengartenschlucht
Der Schinderbach tost durch die 2 km lange Rosengartenschlucht - ein Schauspiel, das vom Steig, der durch die Schlucht führt, beobachtet werden kann. Die Rosengartenschlucht wird als eines der wertvollsten Biotope Tirols hoch geschätzt. Zudem stellt sie besonders für Geologen eine Schatztruhe dar, da sich hier Jahrmillionen von Erdgeschichte wieder spiegeln.
Seinen Ausgang nimmt die Rosengartenschlucht bei der Johanneskirche direkt im Stadtzentrum von Imst. Die Schlucht, die von einer rund 100 m hohen Felswand begrenzt wird, wird in ihrem Verlauf immer enger und führt zur Blauen Grotte, einer kleinen Höhle, in der schon zur Römerzeit nach silberhaltigem Bleiglanz gesucht wurde. Von der Blauen Grotte gelangst du dann nach Hoch-Imst und kannst entweder über das Wetterkreuz nach Imst zurückwandern oder deine Tour mit den Imster Bergbahnen und dem Alpine Coaster Imst fortsetzen.
Eine Wanderung durch das Naturdenkmal beansprucht ca. 3 Stunden - im Winter ist es aus Sicherheitsgründen gesperrt. Da die Schlucht nicht kinderwagentauglich ist, können im Infobüro Kinderrückentragen gegen eine Kaution ausgeliehen werden.
Rundwanderung durch die Rosengartenschlucht (mittel):
Gehzeit: 3 Stunden
Länge: 4,5 km
Höhenmeter aufwärts: 250 m
Startpunkt: Infobüro im Stadtzentrum von Imst
Es gibt die Möglichkeit, die Wanderung nach 1,5 Stunden in Hoch-Imst zu beenden und mit den Bergbahnen ins Tal zu fahren.
Geführte geologisch-botanische Rundwanderungen werden in den warmen Monaten angeboten. Die Rosengartenschlucht ist von Anfang bzw. Mitte Mai bis zum Wintereinbruch zugänglich, Wintersperre von November bis April / Mai. Kurzfristige Änderungen oder Sperren sind möglich.
Kontaktinfos
- Rosengartlweg 5 - 6460 - Imst
- +43 5412 6910
- info@imst.at
Änderung/Korrektur vorschlagen