Die Grenzbefestigung Finstermünz, oder Altfinstermünz, liegt am Fuße des gleichnamigen Passes in der Gemeinde Nauders.
Bildergallerie: Klause Altfinstermünz
-
-
D_RS66617_5975-inn-bei-finstermuenz.JPG
-
D_MG_1858_Finstermuenz_Nauders.jpg
-
D_altfinstermuenz_panorama1.jpg
-
D_IMG_6232_KlauseFinstermuenz.jpg
-
D_Kultur_Nauders_08_KlauseFinstermuenz.jpg
-
D_A_005958_Finstermuenz_Nauders.jpg
-
D_Altfinstermuenz_Nauders.jpg
-
D_IMG_6394_Finstermuenz_Nauders.jpg
-
D_MG_0570_Finstermuenz_Nauders.jpg
-
D_Kultur_Nauders_06_Finstermuenz.jpg
Die Klause Altfinstermünz liegt an der Via Claudia Augusta, in der Finstermünzschlucht am Fuße des gleichnamigen Passes. Die Festung hatte von je her eine wichtige strategische Bedeutung, sowohl als Grenz- und Zollort als auch als Verbindung zwischen dem Inntal, dem Vinschgau und dem Engadin (CH): Schon die Römer bauten an dieser Stelle eine Holzbrücke, um den Inn zu überqueren. Im Mittelalter wurde dann die Klause Finstermünz errichtet, die 1263 als "castrum Lvechin der Vinstminze" erstmals erwähnt wurde. Ab 1300 wurde hier Zoll eingehoben. 1472 ließ Herzog Sigismund "der Münzreiche" die ersten Befestigungsanlagen, nämlich den Brückenturm und die Feste Siegmundsegg, errichten. Der gesamte Waren- und Personenverkehr über den Reschenpass führte bis ins 19. Jahrhundert hier vorbei.
Als die neue Straße über den Reschenpass gebaut wurde, verlor die Klause endgültig an Bedeutung - Finstermünz wurde zu "Altfinstermünz". Der Weg hinunter zur Klause Altfinstermünz führt an einer Höhlenburg vorbei und durch einen Torturm hindurch. In diesem Torturm, auch als Klausenturm bekannt, war bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts das Gasthaus "Zur goldenen Krone" untergebracht, in dem die Fuhrleute Rast machen konnten. Auch eine Kapelle gehört zur Anlage Altfinstermünz dazu: Die Mariä Himmelfahrtskapelle wurde 1605 gebaut und geweiht. Der erwähnte Brückenturm über den Inn und somit die Grenze zur Schweiz wird von jeweils einer Holzbrücke flankiert: Sie ist auf österreichischer Seite gedeckt, auf Schweizer Seite hingegen offen. Seit 1999 ist diese Brücke wieder öffentlich zugänglich.
Der Verein Altfinstermünz, der die Anlage 2002 kaufte, hat es sich in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, die Klause zu restaurieren und der Öffentlichkeit in Form einer "Historischen Erlebniswelt Altfinstermünz" wieder zugänglich zu machen. Die Erlebniswelt sieht einen Schrägaufzug, einen Kinderspielplatz mit Sagengestalten und Märchenwesen, einen Multivisionsraum in der Naturhöhle und ein Museum vor. Das neue Besucherzentrum aus Stahl und Glas wurde bereits vor mehreren Jahren eröffnet. Bereits jetzt werden Führungen in der Festungsanlage angeboten, und als Veranstaltungsort finden hier u.a. der traditionelle Kirchtag und ein Mittelalterfest statt.
Kontaktinfos
- Altfinstermünz 180 - 6543 - Nauders
- Führungen oder Besichtigungen auf Voranmeldung möglich
- +43 660 5642538
- verein.altfinstermuenz@aon.at
Eintritt
Sommer:
8,00 € Erwachsene
6,00 € Erwachsene (mit der Tiroler Oberland SommerCard)
freier Eintritt unter 14 Jahren
Winter:
10,00 € Erwachsene (inkl. Tee oder Glühwein)
Mehr Infos
Anmeldung zur Winterwanderung notwendig (Tel. +43 50 225300).
Änderung/Korrektur vorschlagen